Diskussion:Ungarn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 23 Tagen von Search'n'write in Abschnitt EU-Politik und Außenpolitik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bezeichnungswirrwarr bes. auch in anderen Ungarn-Einträgen[Quelltext bearbeiten]

Ich würde es begrüßen, wenn man zwecks Offensichtlichkeit zu dem hier und da in "Wikipedia" verwendeten Wort 'Magyar' den Zusatz Eigenbezeichnung und zu dem Wort Ungarn (in all seinen Abwandlungen) den Zusatz Fremdbezeichnung hinzufügt. Damit wäre all den "schrägen" Diskussionen, die ich bes. zum Eintrag Kgr. Ungarn gefunden habe, das Wasser abgegraben.
Wer sich ein wenig in dieser Thematik auskennt weiß doch, daß nur wir Deutschen uns selber mit der Eigenbezeichnung in unserer deutschen Muttersprache Deutsche nennen - sonst tut das niemand! Für die "Inselbewohner" und den Nachkommen in deren einstigen Strafkolonien sind wir die Germanen. Die Franzosen halten uns alle für Alemannen und die nichtgermanischen Sprachfamilien zugehörigen Slawen bezeichnen uns aus ihrer Sicht folgerichtig als die "Nichtsprechenden" (die, die nicht Slawisch sprechen). Mit Ungarn und den Ungarn verhält es sich also ganz genau so.
--Co-Autor (Diskussion) 01:51, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Seltsame Osterbräuche[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt zu den Osterbräuchen wirkt recht skurril (Frauen werden mit einem Eimer Wasser begossen etc.), aber irgendwie auch ausgedacht. Gibt es dafür Belege/Quellen? --Lamazivardi (Diskussion) 17:10, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@Lamazivardi: Siehe Wasserschlacht und Eierwurf oder ausführlicher Ha húsvét, akkor locsolkodás!. --JasN (Diskussion) 22:13, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Parlamentszusammensetzung[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel steht u.a.: Fidesz/KDNP: 117+18 (135) und LdU nicht aufgeführt, insgesamt werden 197 Abgeordnete aufgeführt; im Artikel Parlamentswahl in Ungarn 2022 steht Fidesz/KDNP: gemeinsam 135 und LdU aufgeführt, insgesamt 199 Abgeordnete; im Artikel Ungarisches Parlament steht Fidesz/KDNP: 117+18 (135) und LdU aufgeführt, insgesamt 199 Abgeordnete, aber mit noch anderen Fraktionsgrößen der kleineren Parteien (Bsp. Momentum 10 bzw. 11). Was ist denn nun richtig? Soweit ich weiß, sind es 135 Abgeordnete und zusätzlich der Abgeordnete der deutschen Minderheit. Und wäre es nicht sinnvoll zumindest in der deutschsprachigen Wikipedia den Abgeordneten der deutschen Minderheit besonders aufzuführen, selbst wenn er sich einer Fraktion angeschlossen hätte? Ich hoffe jemand weiß das, der nicht im Artikel rumpfuschen würde wie ich. Danke! Xaver Querkel (Diskussion) 11:54, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Laut offiziellen Angaben des ungarischen Parlaments ist die Zusammensetzung: Fidesz 117, KDNP 18, DK 15, Jobbik 10, Momentum 10, MSZP 10, Mi hazánk 6, Párbeszéd 6, LMP 5, MNOÖ (LdU) 1, Unabhängig 1. --JasN (Diskussion) 00:08, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

EU-Politik und Außenpolitik[Quelltext bearbeiten]

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/china-festigt-einfluss-in-europa-ueber-xi-jinping-besuch-in-ungarn-19710957.html

China stärkt seine Stellung in Europa über das Tor Ungarn

Xi Jinping trifft in Paris Macron und von der Leyen ... und fliegt anschließend nach Serbien und nach Ungarn (Xi und Orban vereinbaren Partnerschaft)

--Search'n'write (Diskussion) 22:25, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten